Wie alt wird eine Amsel in der freien Natur?
Die meisten Amseln werden in der Natur nur zwei bis vier Jahre alt. Das liegt daran, dass sie zahlreichen Gefahren und Herausforderungen ausgesetzt sind. Besonders Jungvögel haben eine hohe Sterblichkeitsrate, da sie in den ersten Wochen nach dem Verlassen des Nestes noch unerfahren sind.
Zu den größten Gefahren für Amseln in der Natur gehören:
-
Wetterextreme wie starke Kälte oder Hitze, die den Nahrungsmangel verstärken
-
Wildtiere, die Amseln jagen, besonders während der Brutzeit
-
Straßenverkehr, der vor allem Stadtamseln gefährdet
-
Krankheiten und Parasiten, die geschwächte Tiere besonders betreffen
Trotz dieser Gefahren gibt es dokumentierte Fälle, in denen Amseln in freier Wildbahn bis zu zehn Jahre alt wurden – jedoch ist das eine Seltenheit.
Wie alt wird eine Amsel in menschlicher Obhut?
Amseln, die in geschützter Umgebung leben, können deutlich älter werden als ihre wilden Artgenossen. In Volieren oder bei professioneller Pflege erreichen Amseln oft ein Alter von bis zu 15 Jahren.
Gründe für die längere Lebenserwartung in menschlicher Obhut sind:
-
Kein Fressdruck durch Wildtiere
-
Regelmäßige Fütterung mit nahrhafter Kost
-
Schutz vor extremen Wetterbedingungen
-
Tierärztliche Versorgung im Krankheitsfall
Da Amseln jedoch Wildvögel sind und nicht als Haustiere gehalten werden dürfen, betrifft diese längere Lebenserwartung vor allem Vögel in Auffangstationen oder wissenschaftlichen Einrichtungen.
Natürlich entdecken – mit Wildbrücke
Einfluss von Ernährung und Umwelt auf das Alter einer Amsel
Eine abwechslungsreiche und nährstoffreiche Nahrung trägt entscheidend zur Gesundheit und damit zur Lebenserwartung einer Amsel bei. Amseln ernähren sich vor allem von:
-
Insekten, Würmern und Schnecken, die viel Eiweiß enthalten
-
Beeren und Früchten, die wichtige Vitamine liefern
-
Saaten und kleine Körner, die besonders in den Wintermonaten als Nahrungsquelle dienen
Auch der Lebensraum spielt eine große Rolle. Amseln, die in ruhigen Gärten, Parks oder Wäldern leben, haben oft bessere Überlebenschancen als Stadtamseln, die dem Straßenverkehr und anderen urbanen Gefahren ausgesetzt sind.
Wie alt wird eine Amsel im Vergleich zu anderen Singvögeln?
Vergleicht man die Lebenserwartung der Amsel mit anderen heimischen Singvögeln, liegt sie im mittleren Bereich. Während Rotkehlchen oder Meisen oft nur ein bis drei Jahre alt werden, erreichen einige größere Singvögel, wie die Dohle, ein Alter von über 20 Jahren.
Durch ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume haben Amseln jedoch eine höhere Chance, ein vergleichsweise hohes Alter zu erreichen. Besonders Vögel, die die ersten kritischen Jahre überstehen, können oft viele weitere Jahre leben.
Weitere Artikel zur Amsel
🐦 Die Wahl des „Vogel des Jahres 2026“ beim NABU
Seit 1971 wählen der Naturschutzbund Deutschland (NABU) zusammen mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) jährlich einen Vogel des Jahres. Diese Aktion soll auf heimische Vogelarten und ihre Bedrohung aufmerksam machen und Menschen motivieren, sich aktiv für Vogelschutz und Lebensräume einzusetzen. (Quelle: NABU, abrufbar am 28. August 2025)
Die 10 häufigsten Gartenvögel
Viele dieser Arten begleiten uns das ganze Jahr über und sind mit wenig Übung leicht zu bestimmen. Wer aufmerksam lauscht und schaut, kann die Vielfalt der Vögel direkt im eigenen Garten oder Park erleben – ein Stück Natur mitten im Alltag.
Amsel in braun – so erkennst du das Weibchen richtig
Viele kennen nur die tiefschwarze Amsel mit gelbem Schnabel. Doch wusstest du, dass vor allem weibliche Amseln ganz anders aussehen? Erfahre hier, warum die Amsel in braun häufiger ist, als du denkst.
Steckbrief Amsel – alles Wissenswerte auf einen Blick
Die Amsel ist eine der bekanntesten Vogelarten Europas. In diesem Steckbrief erfährst du alles über ihre Größe, ihr Verhalten, ihre Lebensräume und ihre Rolle in unserer Natur.
Anderer Name der Amsel – darum wird sie auch so genannt
Die Amsel ist einer der bekanntesten Vögel unserer Heimat. Doch wusstest du, dass sie auch unter einem anderen Namen bekannt ist? In diesem Artikel erfährst du mehr über die vielfältige Bedeutung und Herkunft ihres zweiten Namens.
Amsel Männchen – Erkennungsmerkmale, Gesang und Revierverhalten
Das Amsel Männchen unterscheidet sich deutlich vom Weibchen. Mit seinem tiefschwarzen Gefieder und dem leuchtend gelben Schnabel ist es unverkennbar. Doch nicht nur das Aussehen macht es besonders – auch sein melodischer Gesang und sein ausgeprägtes Revierverhalten zeichnen es aus.
Amsel oder Drossel? Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Singdrossel
Viele Menschen fragen sich: Amsel oder Drossel? Die Amsel ist tatsächlich eine Drossel, doch wie unterscheidet sie sich von der Singdrossel? Ein Blick auf ihr Aussehen, Verhalten und ihren Gesang gibt Aufschluss über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Vogelarten.
Amsel Eier – Anzahl, Brutverhalten und Schutz der Gelege
Die Amsel Eier sind oft gut getarnt und in geschützten Nestern abgelegt. Doch wie viele Eier legt eine Amsel, und wie lange dauert die Brutzeit? Ein Blick auf das Brutverhalten dieser Singvögel gibt Aufschluss über die Entwicklung ihrer Küken.
Amsel Jungvögel – Entwicklung, Nestphase und erste Flugversuche
Die Aufzucht der Amsel Jungvögel ist eine spannende Phase. Nach dem Schlüpfen sind sie noch nackt und hilflos, doch innerhalb weniger Wochen werden sie flügge. Welche Entwicklungsschritte durchlaufen sie bis zum ersten Flug?
Wie lange brütet eine Amsel? Wissenswertes über die Brutzeit dieser Singvögel
Die Brutzeit der Amsel ist eine spannende Phase im Jahresverlauf dieser weit verbreiteten Singvögel. Von der Wahl des Nistplatzes über das Bebrüten der Eier bis hin zur Fütterung der Küken – alles folgt einem klaren Rhythmus. Doch wie lange brütet eine Amsel genau?